bogobit Logo

ABC-Technik und bogobit ABC Bremsmodule

Die bogobit ABC-Bremsmodule funktionieren nach dem Prinzip der asymmetrischen Digitalspannung, allgemein bekannt durch die Firma Lenz unter der Bezeichnung "Automatic Braking Control", kurz ABC.

ABC-Bremsmodule sind geeignet für Anlagen mit Zweileitergleisen und mit Mittelleitergleisen.

Funktionsprinzip Asymmetrische Digitalspannung

Die vom Bremsmodul erzeugte Bremsspannung ist eine sogenannte "asymmetrische Digitalspannung". Die digitalen Spannungspulse werden in der einen Polarität mit einem großen Spannungsabfall, in der anderen Polarität mit einem sehr geringen Spannungsabfall verändert.

ABC-Bremsmodule funktionieren nur mit Lokdecodern, die das ABC-Bremsprinzip unterstützen. Solche Lokdecoder erkennen die unterschiedlichen Amplituden der positiven und negativen Digitalspannungspulse und leiten dann das Bremsen ein.

Mit erweiterter Funktionalität ist auch das Auslösen einer Langsamfahrt möglich. Dazu muss die Asymmetrie der Digitalspannung vom Bremsmodul (oder Langsamfahrmodul) alternierend ein- und ausgeschaltet werden. Einige Lokdecoder beherrschen auch die ABC-Langsamfahrt. Bitte prüfen Sie die Angaben des Decoderherstellers.

Da im ABC-Modus nur die Spannungsamplituden verändert werden, aber die grundsätzliche Form der Digitalspannung erhalten bleibt, können die Lokdecoder weiterhin alle Digitalsignale empfangen. Die Lokdecoder bleiben daher auch im Bremsabschnitt oder Langsamfahrabschnitt weiterhin fernsteuerbar, Digitalfunktionen können weiterhin geschaltet werden.

Die ABC-Technik basiert auf der Reduzierung der Spannungsamplituden. Im Gleis werden Trennstellen in einer Schiene eingebaut, und die vom ABC-Modul veränderte Digitalspannung wird in diesen isolierten Gleisabschnitt eingespeist. Wenn der Zug mit elektrisch leitfähig verbundenen Radsätzen die Trennstelle überfährt, wird dabei das ABC-Modul überbrückt und die Wirkung des ABC-Moduls geht verloren. Es entsteht dabei aber kein elektrischer Kurzschluss.

Da das ABC-Bremsen technisch darauf beruht, dass die Spannungsamplituden von positiven und negativen Pulsen im Digitalsignal ungleich gemacht werden, ist es für das ABC-Bremsen zwingend erforderlich, dass Digitalzentralen bzw. Booster verwendet werden, die das Digitalsignal mit einer geregelten, symmetrischen Spannung ausgeben.

Das ABC-Bremsen ist technisch unabhängig vom Digitalformat und im Prinzip sowohl mit DCC als auch mit Märklin/Motorola- oder mfx-Systemen anwendbar. In der Praxis ist bei Märklin/Motorola das ABC-Bremsen jedoch sehr unüblich, stattdessen wird dort typischerweise das Bremsen mit Gleichspannung ("DC-Bremsmodul") verwendet.

Da viele Lokdecoder auswerten, ob nun die Spannung der positiven oder der negativen Pulse geringer ist, und dies in Beziehung zur Fahrtrichtung setzen, ist im Zweileiterbetrieb eine richtungsabhängige Bremswirkung möglich, oder grundsätzlich so eingestellt. Beim Einsatz im Mittelleiterbetrieb gibt es für den Lokdecoder keinen Zusammenhang zwischen Gleispolarität und Fahrtrichtung der Lok. Daher muss bei Mittelleiterbetrieb der Decoder so konfiguriert werden, dass er zu Bremsen beginnt, egal ob nun die positiven oder negativen Pulse vom ABC-Modul reduziert werden.

Bei manchen Decodern kann es nötig sein, das ABC-Bremsprinzip erst einmal zu aktivieren. Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Decoderherstellers.

ABC-Pendelstrecke

Wie im Kapitel zuvor beschrieben, sind zwei elektrische Varianten der asymmetrischen Digitalspannung üblich:

Die ABC-Pendelstrecke ist, elektrisch betrachtet, nichts Neues oder Anderes, sondern es wird einer Variante der Spannungsasymmetrie eine andere Bedeutung / Funktion zugewiesen. Das ist eine Konfiguration im Lokdecoder.

Betriebsart Permanente Asymmetrie Alternierende Asymmetrie
Normaler Betrieb, kein Pendelbetrieb Bremsen Langsamfahrt
Pendelbetrieb, Typ 1 Bremsen + Richtungswechsel (Pendelbetrieb) Langsamfahrt
Pendelbetrieb, Typ 2 Bremsen (Zwischenhalt) Bremsen + Richtungswechsel (Pendelbetrieb)

Pendelbetrieb bedeutet, die Lok bremst ab und fährt nach einer voreingestellten Aufenthaltszeit selbsttätig in Gegenrichtung wieder los.

Beim Pendelbetrieb Typ 1 wird das Bremsen zum Pendelbetrieb umdefiniert. Der Pendelbetrieb kann dann mit preisgünstigen ABC-Dioden ausgelöst werden. Bei solchen Loks ist kein gewöhnliches ABC-Bremsen mehr möglich.

Beim Pendelbetrieb Typ 2 wird die Langsamfahrt zum Pendelbetrieb umdefiniert. Der Pendelbetrieb kann dann z. B. mit dem Bogobit ABC-Langsamfahr-/Bremsgenerator ausgelöst werden. Bei solchen Loks ist weiterhin das normale ABC-Bremsen möglich (z. B. mit Bogobit ABC-Dioden), jedoch keine Langsamfahrt mehr.

Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Decoderherstellers nach, ob der Decoder den ABC-Pendelbetrieb unterstützt, und wenn ja, welchen Typ des Pendelbetriebs.

Decodereinstellung

Hier einige decoderspezifische Hinweise:

Doehler & Haass Lokdecoder der DH- und SD-Familien:

ESU Lokpilot ab Version 4 und Loksound ab Version 4:

Kühn Lokdecoder des Typs N45 und T65:

Lenz Lokdecoder der GOLD- und SILVER-Serie, sowie Standard+V2-Serie:

Piko Lokdecoder SmartDecoder 4.1:

Piko Lokdecoder SmartDecoder 5.1:

Uhlenbrock Lokdecoder IntelliDrive 2:

ZIMO Lokdecoder:

Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nicht zusichern kann, welcher Decoder nun mit den bogobit ABC-Bremsmodulen funktioniert und welcher nicht.